Vor der Deportation

Antisemitische Anordnungen im Protektorat (Pamět národa)

Am 16. März 1939, einen Tag nach dem Einmarsch der Hitler-Armee in den tschechischen Teil der Tschechoslowakei und mit der Errichtung des Protektorates Böhmen und Mähren, traten dort die nationalsozialistischen Rassengesetze in Kraft, und damit begann die Verfolgung der Menschen jüdischer Herkunft. Diesen wurden viele Verbote erteilt. So durften Juden keine öffentlichen Plätze, Veranstaltungen und Einrichtungen besuchen oder betreten, wie Parkanlagen, Gaststätten, Cafés, Bibliotheken, Theater, Kinos, Schwimmbäder und Bahnhofwartehallen. In Straßenbahnen und Zügen mussten sie ein Abteil im letzten Wagon nehmen. Die Nazis beschlagnahmten ihre Telefone und Radios, später ihre Musikinstrumente und Skier, und sie durften nur zu bestimmten Zeiten einkaufen. Jüdischen Kindern war der öffentliche Schulunterricht verwehrt. Seit dem 1. September 1941 mussten sie dann auf der linken Seite ihrer Oberbekleidung einen gelben Judenstern tragen. Die Rassengesetze wurden noch durch ein „Reichsbürgergesetz“ verschärft, das Juden praktisch jede öffentliche Betätigung verbot.

 

„Ein Bündel von Volksliedern und Sprüchen“, Band 2, 1940
Illustration im Gesangbuch von Mikuláš Aleš, Band 2, 1940

Karel Reiner gelang es jedoch, einen Weg zu finden, dies zu umgehen. Er trug mit seinem Freund Jan Seidel tschechische Volkslieder und Abzählreime zusammen, eine Sammlung, die als „Špalíček“ landesweit bekannt wurde. Diese wurde von ihnen beiden vertont und anschließend von Alois Hába bearbeitet. Mikuláš Aleš hat sie illustriert. Wie Karel Reiner später erzählte, habe er das „Špalíček“ während der Okkupation im Lager Theresienstadt mehrfach gesehen. In seinen Worten „war es eines jener Bücher, das die jungen Leuten für das Wertvollste hielten und mit nach Auschwitz nahmen.“

 

Eines der wichtigsten Werke dieser Zeit waren die Kinderlieder und -chöre nach Gedichten, Spielen und Reimen mit Klavierbegleitung. „Das Blumenpferd“ . Text: Norbert Frýd, 1942

Buchausgabe „Das Blumenpferd“, Verlag Albatros, Prag 1975

 nächste Seite